Die Mythen und Geschichten rund um den berühmten König Artus und seine Tafelrunde sind legendär und immer wieder beliebter Stoff für Literatur, Filme und Bühnenadaptionen: Marion Zimmer Bradleys Roman die nebel von avalon, Vera Chapmans the green knight, Verfi lmungen wie die ritter der kokosnuss oder king arthur: legend of the sword, und auch Bühnenbearbeitungen wie Tankred Dorsts Schauspiel merlin oder das wüste land oder die Opern parsifal und tristan und isolde, sie alle eint eine Verbindung zu der Sage. Mit artus – der junge könig widmet sich das tfn der Geschichte in Form eines Musicals für die ganze Familie. 1994 in Großbritannien uraufgeführt, erfuhr das Stück von Peter Allwood am 2. Februar 2025 seine Deutsche (und deutschsprachige) Erstaufführung.
Dramaturgin Julia Hoppe hat mit Regisseur Oliver Pauli, der in der Vergangenheit am tfn bereits Musicals wie the toxic avenger – der rächer der verstrahlten, pumuckl, green day’s american idiot und richard o’brien’s the rocky horror show inszeniert hat, gesprochen.
↗ Es gibt verschiedene Versionen der Artus-Sage. Wie kann man sie mit unserer Fassung vergleichen?
Der Zauberer Merlin, das Schwert im Stein, die Herrin des Sees (in manchen Adaptionen die Fee aus dem See genannt) und viele andere bekannte magische Figuren und Gegenstände gehören zur Artus-Sage und dürfen auch in unserer Variante nicht fehlen. Das Musical erzählt episodenhaft vor allem die jungen Jahre des Königs Artus. Ähnlich wie bei Disneys die hexe und der zauberer erleben wir den sehr jungen Artus, der von Merlin ausgebildet und schließlich König von Britannien wird. Aber da wo Disney aufhört, geht unser Stück noch weiter und wir sehen den jungen König wie er so manchen Fehler macht und Probleme ignoriert, bis diese zu einem riesigen Drachen heranwachsen, der sich nicht alleine besiegen lässt.
↗ Du hast Artus mal mit game of thrones, herr der ringe und harry potter verglichen. Woher kommen diese Vergleiche?
Ein historischer König Artus hat, aller Wahrscheinlichkeit nach, nie existiert. Damit ist dieser Stoff im Reich der Mythen und Sagen einzuordnen und das gibt uns natürlich viele Freiheiten, damit umzugehen. Die Antwort auf die meisten Fragen, die während der Proben gestellt wurden, ist »Magie«. Artus denkt, dass seine Kraft aus einem magischen Schwert erwächst. Seiner Schwester Morgana, die sich immer mehr in einen Drachen verwandelt, wächst ein Flügel. Merlin kann in die Zukunft sehen und die Herrin des Sees weiß manchen Rat auf Artus’ Heldenreise. Das klingt schon sehr nach den genannten Fantasy-Stoffen, oder? Auch die Ausstattung von Bernhard Bruchhardt orientiert sich sehr an Fantasy-Filmen und -Serien, in denen Ritter, König_innen und Druiden vorkommen.
↗ Was macht artus – der junge könig zum Familien-Musical?
In meinem Konzept erzählt eine mittelalterliche Truppe von Schausteller_innen auf einem Marktplatz die Geschichte von Artus, dem jungen König. Wir spielen also Theater auf dem Theater. Das gibt uns die Möglichkeit, viel Budenzauber und Theatermagie mit einem gewissen Augenzwinkern einzusetzen. Auch dramatische oder gruselige Sequenzen werden gebrochen, indem wir die spielerische Ebene zeigen und immer klarstellen, dass alles nur gespielt ist. Das ist charmant und interessant für alle Altersgruppen. Tolle Bilder mit schöner Musik interpretiert von der musical_company und dem Jugendchor des tfn, begleitet von Andreas Unsicker und seiner fantastischen Band. Was will man mehr?
Das Interview fand vor der Premiere am 2. Februar 2025 statt.
Foto: Tim Müller