Kalender
unterhaltung
der  mann von la mancha

man of la mancha

Musical von Dale Wasserman
Musik von Mitch Leigh
Gesangstexte von Joe Darion
Inszenierung der Uraufführung von Albert Marre
Deutsch von Robert Gilbert

↗ TIPP: Mit der Aktion »Bring your Darlings« gibt es am 24.5. zu jeder als Normalpreis gekauften Karte bis zu 5 weitere Karten mit 50% Rabatt!

Termine
Sonntag
27.04.25
19:30 Uhr
Hamm
Dienstag
06.05.25
19:30 Uhr
Lehrte
Mittwoch
14.05.25
19:30 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Mittwoch
21.05.25
20:00 Uhr
Peine
Einführung 40 Min. vorab
bring your darlings
Samstag
24.05.25
19:30 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Einführung 40 Min. vorab
Dienstag
03.06.25
19:30 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Einführung 40 Min. vorab
Montag
09.06.25
19:00 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Einführung 40 Min. vorab
zum letzten Mal
Sonntag
22.06.25
19:00 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
alle Termine anzeigen
Inhalt

der mann von la mancha erzählt die Geschichte des Dichters Miguel de Cervantes, der im Kerker der spanischen Inquisition sitzt und mit aller Macht versucht, sein Romanmanuskript von »Don Quijote« vor der Vernichtung zu retten. Kurzerhand beginnt er, seinen Mithäftlingen die Geschichte zu erzählen, und zieht sie damit in seinen Bann. Mit Hilfe von mitreißender Musik, Fantasie und Cervantes’ vor Lebendigkeit strotzendem, optimistischem Erzählstil entfliehen sie den grauen Kerkerzellen und befinden sich auf einer aufregenden Reise, auf der Cervantes als tollkühner Ritter Don Quijote mit seinem Knappen Sancho Panza durch die Gegend reitet, bei der Windmühlen zu Riesen werden, ein Wirtshaus zu einem Schloss mutiert und sich die Prostituierte Aldonza in das Edelfräulein Dulcinea verwandelt.

Basierend auf der Romanvorlage don quijote de la mancha von Miguel de Cervantes aus dem Jahr 1605 (Erster Teil) und 1615 (Zweiter Teil) wurde das Musical the man of la mancha 1965 in New York uraufgeführt. Mit 2.329 Aufführungen zählt die Inszenierung zu den erfolgreichsten Produktionen in der Broadway-Geschichte und wurde mit fünf Tony Awards ausgezeichnet, u. a. in den Kategorien »Bestes Musical«, »Bester Komponist«, »Bester Songtexter « und »Beste Regie«. Seit der deutschsprachigen Erstaufführung 1968 in Wien hat das Musical auch im Repertoire deutscher Bühnen einen festen Platz. 1972 wurde das Stück mit Peter O’Toole und Sophia Loren in den Hauptrollen verfilmt.

↗ Dramaturgin Julia Hoppe und Kostümbildnerin Patrizia Bitterich im Gespräch

↗ Dauer: ca. 2 Std. 5 Min. (inkl Pause)

↗ Das Musical ist als Teil der don quijote-Trilogie zu erleben. Das tfn widmet sich diesem zeitlosen Stoff auch im Schauspiel und im Musiktheater.

↗ Ausschreibung »Die vergessenen Geschichten des letzten Ritters in Niedersachsen«

↗ Karten im service_center
(05121 1693 1693, service@tfn-online.de)

↗ Webshop über reservix mit zusätzlichen Gebühren

Besetzung
Cervantes / Don Quixotte _ Karsten Oliver Wöllm
Diener / Sancho _ Samuel Jonathan Bertz
Gouverneur / Wirt _ Daniel Wernecke
Herzog / Dr. Carrasco / Spiegelritter _ Jürgen Brehm
Anselmo / Hauptmann der Inquisition _ Ömer Örgey
Pedro / Esel / Padre _ Jack Lukas
Juan / Pferd / Barbier _ Elisabeth Köstner
Fermina / Antonia _ Lucía Bernadas Cavallini
Maria / Haushälterin _ Silke Dubilier
Team
Musikalische Leitung _ Andreas Unsicker
Kostüme _ Patrizia Bitterich
Choreografie _ Katharina Glas *
Banner
Banner
Banner
Banner
Downloads
Trailer zum Musical »Der Mann von La Mancha« | tfn
Einführung »Der Mann von La Mancha« | Musical von Dale Wasserman | tfn
Pressestimme

»Dem Kreativteam gelingt eine runde Inszenierung. Schwungvoll stürzt sich das Ensemble in die Geschichte. […] Das Publikum im tfn ist schnell mit genausoviel Spaß bei der Sache wie die Gefangenen auf der Bühne. […] Die Geschichte […] ist schwungvoll erzählt und findet eine gute Balance zwischen Komik, Dramatik und Tragik.«

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 31.3.25

Pressestimme

»In Hildesheim erlebt das Musical eine stürmisch umjubelte Premiere. Regisseurin Anette Leistenschneider gestaltet mit einem in allen Rollen hervorragend disponierten Ensemble einen Musicalabend auf sehr hohem Niveau. […] Insgesamt erlebt man eine faszinierende, preisverdächtige Version dieses Musicals, die eine Reise nach Hildesheim lohnend macht.«

Musical Today (online)