Kalender

theater für niedersachsen

Wir sind das Mehrspartentheater in Hildesheim mit Doppelfunktion als Stadttheater in Hildesheim einerseits und als Landesbühne andererseits. In letzter Funktion versorgen wir rund 40 Städte und Gemeinden mit Theatervorstellungen, in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern. Jährlich entstehen etwa 20 Neuinszenierungen, die alle auch auf Reisen gehen: Opern, Operetten, Musicals, Schauspiele für Erwachsene sowie Inszenierungen für Kinder und Jugendliche. Auch Konzerte mit der tfn_philhamonie und Chören sowie Tanztheater gehören zum Programm. 
In Hildesheim betreiben wir das Große Haus mit ca. 540 Plätzen sowie die barrierefreie Studiobühne thim (theater im malsaal) mit 150 Plätzen.

↗ Seit der Spielzeit 20_21 ist Oliver Graf Intendant und Geschäftsführer des tfn. Gemäß den Maximen »traditionsbewusst – fortschrittlich – neugierig« hat er die niedersächsische Dramaturgie etabliert, nach der alle Stücke in den Sparten Musiktheater, Schauspiel und Musical in fünf Kategorien unterteilt werden: Großes Theater, Familientheater, Unterhaltung, Rarität und Moderne.

↗ In jeder Spielzeit gibt es eine Trilogie, bei der sich drei Sparten (z. B. Schauspiel, Oper und Musical) einem Stoff (z. B. Don Quijote) aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln widmen. Verbindendes Element ist das Bühnenbild, das für alle drei Inszenierungen genutzt wird.

↗ Bundesweit einzigartig ist das tfn im Bereich Musical: Seit 2007 gibt es die musical_company als Sparte mit eigenem Ensemble. Hier zeigen wir, wie zeitgemäß diese musikalische Bühnenunterhaltung ist.

↗ Die Sparte Musiktheater positioniert sich als »Volksoper«. Neulingen wie auch Kundigen soll der Zugang zu Opern, Operetten und Konzertrepertoire aus den vergangenen 400 Jahren ermöglicht werden.

↗ Unsere Schauspielsparte sieht sich in der Tradition des Ensemble- und Regietheaters. Gespielt wird Theaterliteratur von großer thematischer und ästhetischer Bandbreite. Dabei geht es nicht nur um Vielfalt, sondern zentral um die jeweilige erzählerische Absicht, also warum wir diese Geschichte hier und jetzt erzählen.

↗ Im Bereich Junges Theater schaffen wir einen kulturellen Begegnungsort für alle Generationen. Herzstück sind dabei die Koproduktionen mit freien Hildesheimer Theatergruppen für Kinder und Jugendliche.

↗ Eng daran anknüpfend ist für uns die Vermittlungsarbeit eine eigene künstlerische Praxis. Diese zeigt sich in den Stückentwicklungen sowie in weiteren partizipativen Formaten, die allen Altersgruppen einen spielerischen Kontakt mit Theater ermöglichen.

↗ Wir engagieren uns in verschiedenen Netzwerken und kooperieren mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim (TPZ), der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und der Universität Hildesheim, mehreren Volkshochschulen und vielen anderen Institutionen und Gruppen.

↗ Das Schiller-Zitat über dem Portikus des Hildesheimer Theaters »Der Menschheit Würde ⋅ ist in Eure Hand gegeben ⋅ bewahret sie ⋅ sie sinkt mit Euch ⋅ mit Euch wird sie sich heben«, ist uns Auftrag und Verpflichtung. Ob als Bollwerk der Demokratie und des Humanismus, als Ort der sozialen Fantasie oder als Institut für Lebensmut: Immer geht es uns darum, die Welt als eine veränderbare Welt zu zeigen und mit dem Zauber des Theaters das Publikum in Herz, Hirn und Bauch zu erreichen.

Foto: Tim Müller